gesprossen

gesprossen
ge|sprọs|sensprießen2

* * *

ge|sprọs|sen:
2sprießen.

* * *

ge|sprọs|sen: 2sprießen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gesprossen — ge·sprọs·sen Partizip Perfekt; ↑sprießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Antinous — Antinoosbüste aus der Villa Hadriana in Tivoli. Heute im Louvre. Antinoos (Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Rauheneck — p3 Burg Rauheneck Burg Rauheneck Alternativname(n): Ruhenekke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr (Bas-Rhin) — Rohr …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprößling, der — Der Aussprößling, des es, plur. die e, etwas das heraus oder hervor gesprossen ist, wofür man doch lieber das einfache Sprößling gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprießen — Sprießen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, obgleich das Zeitwort außer der Zusammensetzung in den zusammen gesetzten Zeiten wenig vorkommt; ich sprieße, du sprießest, (Oberd. spreußst), ersprießet, oder sprießt (Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprossen — Sprossen, verb. regul. neutr. (außer daß es im Mittelworte lieber gesprossen als gesprosset hat), welches das Hülfswort seyn erfordert, und mit sprießen völlig gleich bedeutend ist, außer daß sprossen mehr in der gewöhnlichen, das Oberdeutsche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • sprießen — keimen; hervorwachsen; aufkeimen; knospen; Knospen treiben; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; ausbrechen; kalben (Gletscher); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”